Gemeinsame Ziele von Coaching und Supervision sind klassischerweise vor allem optimierte Arbeitsabläufe, die konstruktive Lösung innerbetrieblicher Konflikte sowie erhöhte Zufriedenheit, Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter.
Im Grunde geht es natürlich um den persönlichen oder organisatorischen Erfolg, wobei die Inhalte der Arbeit vom Anwendungsgebiet bestimmt werden.
Die Grenzen zwischen coachender Beratungsarbeit und Psychotherapie sind zwar fließend, beides bedingt sich gegenseitig, jedoch ist das Zielfeld und der Auftrag beim Coaching focussierter. Deutlich wird das beim Coaching einer Karriereplanung, dem Beraten eines Sportlers im Umgang mit seiner Wettkampfpräsenz und natürlich bei der Lösungshilfe eines Realityteilnehmers für seinen aktuellen Konflikt.
In der Supervision geht es um eine Reflexion der Beziehungsarbeit der helfenden Berufe wie Krankenpflege, medizinische Behandlung, Psychotherapie, Sozialarbeit o.ä.
Es bietet sich zur Auftragsklärung immer auch schon mal ein klärendes Telefonat an denn die Rahmenbedingungen für Coaching & Supervision sind von Fall zu Fall zu klären und persönlich auszuhandeln. Hier gibt es keinerlei formale Richtlinien.